Zur alten, neuen und alternativen rechtschreibung
- Gemässigte kleinschreibung war eigentlich
von Konrad Duden schon vorgeschlagen...
Obwohl ich das nicht wusste, greife ich seit 1960 der mickrigen rechtschreibreform vor.
Summary of this text. - Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibung der deutschen Kultusministerkonferenz von 1958 (bzw was man von der NDR erwartete...)
- Kleine übersicht zur historie der deutschen schreiberei
- Auswüchse der Neuen Deutschen Rechtschreibung
- Rechtschreibreform bleibt baustelle (zeitungsartikel zum 'fortgang' der reform)
- Bald schreiben wir alles klein (Markus Schneider in der NZZ am Sonntag 2012-09-09)
Duden, band 44
Titel: Die gemäßigte Kleinschreibung
Untertitel: Diskussion einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen
Herausgeber: Dudenredaktion unter leitung von Paul Grebe
Verlag: Bibliographisches
Institut, Duden-Verlag
Ort: Mannheim, 1979
ISBN:
3411017619
Ausstattung: 112 seiten, broschiert, abb.
Inhaltsverzeichnis siehe www.sprache.org
Artikel zum thema
Essay über die gemässigte kleinschreibung in
gemässigter kleinschreibung (pdf-Datei)
Wollte die DDR tatsächlich die gemässigte kleinschreibung einführen? (der Spiegel 23/1979)
Im
barock fing das schreib-chaos an (textarchiv
der Berliner Zeitung, 13.08.2004)
Vom Läppchen ins Tüchelchen gewickelt – misslungene rechtschreibreform
Geschichtlicher abriss der rechtschreibung, und auch hier.
Chronik
einer überwältigung - geschichte der rechtschreibreform aus sicht
der FAZ
Falsche argumente für eine falsche reform und
vieles mehr
Zur historie der beliebiglangwerdenkönnenden
komposita
Warum nicht gleich die gemässigte Kleinschreibung? - so'n quatsch: hört man denn die grossbuchstaben beim (vor)lesen oder spechen?
Sites und blogs, die sich mit gemässigter kleinschreibung befassen
laut und leise literatur lesen ~ die Rezi-Tante zeigt Erlebtes und Erdichtetes, Geschichten und Geschichte
Belles Lettres, das Webmagazin für Dichter und Denker.
Sites, die auch gemässigt klein praktizieren
Beachten Sie bitte, dass der inhalt der hier vorgestellten sites nicht unbedingt mit der philosophie von D+DD oder Klaus Daube übereinstimmten muss, D+DD bzw Klaus Daube also nicht für unziemliche inhalte belangt werden kann.
sicht.de schreibt konsequent klein (also auch satzanfänge).
http://www.worldimprover.net/ ist mindestens seit 2011 eine japanische site - also nicht mehr relevant. Eine ältere seite siehe hier.
http://www.kalia.de/ schrieb bis zum relaunch 2011 der website radikal
klein und begründet dies
in einem mittlweile nicht mehr verfügbaren PDF. Siehe zb hier.
Da praktisch alle suchmaschinen immun gegen gross/klein-schreibung sind, kann nicht einfach nach "kleinschreibung" gesucht werden... Auch bringt das suchen nach ehemals zusammengeschriebenen wörtern schwierigkeiten. Wohl nur Google ist in der lage, bei suche nach "hierzulande" auch "hier zu lande" zu finden.